Hallo! Ich bin Lea, 20 Jahre alt und aktuell Volontärin im Anidaso-House in Dawhenya in Ghana.
Angekommen bin ich im August 2022 und mein Freiwilligendienst wird noch bis August 2023 andauern.
Bei meiner Ankunft vor knapp 5 Monaten wurde ich direkt freundlich empfangen. Ich wurde von allen Seiten herzlich aufgenommen und begrüßt. Das hat mir direkt alle Ängste und Befürchtungen genommen, keine gute Bindung zu den Kindern aufbauen zu können oder eventuell nicht gemocht zu werden.
Mein Arbeitsalltag dreht sich hauptsächlich um den Schulalltag unserer drei jüngsten Jungs, im Alter von 5, 7 und 8 Jahren. Dazu gehört das Wecken, sowie das Fertigmachen für die Schule am Morgen. Danach bringe ich sie zur Schule und hole sie dort auch wieder ab. Am Nachmittag machen wir gemeinsam die Hausaufgaben und am Abend arbeiten wir noch an kleinen Zusatzaufgaben oder malen gemeinsam. Auch für die älteren Kinder bin ich als Hausaufgabenhilfe und für weitere Nachhilfe immer zur Stelle.
Meine Arbeit im Haus fühlt sich für mich nicht wirklich nach Arbeit an. Jedes der Kinder übernimmt bestimmte Aufgaben im Haus. Diese bestehen in Haushaltsaufgaben, wie dem Fegen oder Wischen der Flure, dem Abspülen des Geschirrs nach dem Essen oder dem Müllaufsammeln auf dem Gelände. Auch ich übernehme meine Aufgaben durch die Betreuung und Unterstützung der Kinder, besonders der Jüngeren. Da ich auch mit allen im Haus selbst lebe, ist es also nicht das klassische Gefühl von arbeiten. Ich darf hier einfach mit einer Gemeinschaft wunderbarer Menschen zusammenleben und meinen Beitrag dazu leisten.
Der freie Vormittag und auch die Wochenenden eignen sich gut dazu die Nachbarschaft und Umgebung besser kennenzulernen. So kann man diese Zeit nutzen, um an den Strand oder auf den Markt zu fahren oder auch die Nachbarorte zu erkunden und so immer mehr von dem neuen Land zu entdecken. Bei diesen kleinen Ausflügen kommt man auch viel mit den Einheimischen in Kontakt, lernt somit viele, sehr aufgeschlossene Menschen kennen und führt einige interessante Gespräche.
Die Nachmittage und sonstige freie Zeit mit den Kindern werden mit viel Spiel und Bewegung gestaltet. So nutzen wir oft einen kleinen Tischkicker, fahren Fahrrad, spielen Fußball oder Federball. Auch gemeinsame Ausflüge an den Strand hat es schon gegeben. Und auf jeden Fall ist immer eine große Menge Spaß dabei!
Für mich ist das Anidaso-House in den vergangenen Monaten zu einem echten Zuhause geworden und ich freue mich sehr auf die noch vor mir liegenden Monate.
Zur Webseite des Eine Welt Netz NRW e.V.
April 2018
Hallo, ich bin Sina aus Soest und seit einem Monat lebe ich im Anidaso House. Dieses Haus wurde nur von Spendengeldern aus Europa vom Verein Anidaso Ghana e. V. im März 2016 offiziell eröffnet. Dabei handelt es sich um ein Kinderheim in Dawhenya, Ghana, wo ich insgesamt ein halbes Jahr verbringen werde.
Es ist allerdings kein typisches Waisenhaus, sondern eine große Familie. Alle Kinder (Waisen, Halbwaisen, Straßenkinder) gehen zur Schule und bleiben im Anidaso House, bis sie ihre Ausbildung bzw. ihr Studium abgeschlossen haben.
Ashaiman, der Ort, wo viele der Kinder ursprünglich herkommen, ist ein sozialer Brennpunkt Accras. Ashaiman liegt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur etwa 45 Minuten entfernt.
Meine Aufgaben hier beziehen sich zum Großteil auf die Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe aller Schulkinder, welche zwischen 5 und 16 Jahre alt sind. Aber ich bin auch für das Wecken der Kinder und Fertigmachen zur Schule verantwortlich.
Die Kinder sind von Anfang an sehr offen gewesen und haben mich sofort überall mit einbezogen, sodass meine Angst, vielleicht nicht gemocht zu werden, in dem Moment verflogen war, als ich zum ersten Mal das Haus betreten habe: Viele Kinder hatten mir zur Begrüßung Bilder gemalt und wollten mit mir meine Koffer auspacken.
Im Anidaso House gibt keine Angestellten, jedes Kind hat jeden Tag bestimmte Aufgaben zu erfüllen: das älteste Mädchen ist immer für das Essenkochen verantwortlich, die jüngeren Mädchen und Jungen wechseln sich mit Spülen ab und die älteren Jungen wischen den Boden und schlachten Hühner. Auch ihre Wäsche waschen die Kinder selbst, natürlich mit der Hand.
Anfang April kamen noch drei Besucher aus Deutschland ins Anidaso House. Ein- bis zweimal im Jahr kommt jemand vom Verein Anidaso, um vor Ort die notwendigen Dinge zu klären und den Alltag mit der Anidaso-Familie zu verbringen. Dann sind auch immer Ausflüge angesagt, die von Freunden und Bekannten der Vorstandsmitglieder finanziert werden.
Am 14. April sind wir gemeinschaftlich zuerst zu Decathlon gefahren, einem Sportcenter, um für die anstehende Regenzeit wasserdichte Jacken zu bestellen, denn in der Regenzeit gießt es wie aus Kübeln. Es war ein wahres Erlebnis, überhaupt erst einmal mit allen dorthin zu kommen. Es wurde ein sogenanntes Trotro bestellt (Kleinbus mit etwa 14 Sitzplätzen), in welches wir uns mit ca. 25 Personen gestapelt haben. Jeder hatte dabei noch ein Kind auf dem Schoß. Das hört sich erst einmal gefährlich an, ist aber völlig normal in Ghana. Und natürlich musste die Djambe auch noch mit hinein, schließlich wollten wir auf dem Weg Musik machen.
Anschließend sind wir in die Marina Mall nach Accra gefahren. Das ist ein Einkaufszentrum, in dem es auch europäische Dinge gibt, z. B. Rolltreppen und Fahrstühle. Viele der Kinder hatten Angst, sich auf die Rolltreppe zu stellen, weil sie es nicht kannten.
Als wir schließlich alle oben angekommen waren, gab es Saft, Reis, Pizza und Eis. Ein zehnjähriges Anidaso-Mädchen hat mich dann gefragt, ob ich mit ihr durch die Mall ziehe, wobei ich schnell begriffen habe, dass sie sich kein bisschen für die Läden interessiert. Stattdessen sind wir mit dem Fahrstuhl nach unten, mit der Rolltreppe nach oben und mit dem Fahrstuhl wieder runter, einfach weil sie es lustig fand.
Am 22. April waren wir gemeinschaftlich zum Schwimmen in einem Hotel mit Pool in Prampram. Mit Hilfe von Schwimmwesten habe ich versucht, einigen das Schwimmen beizubringen, da in Ghana längst nicht jeder schwimmen kann. Es wurde gemeinschaftlich im Poolrestaurant gegessen: Fried Rice, Plain Rice und Jollof (auch ein Reis mit spezieller Sauce), Salat, Chicken.
Im Anidaso House wird generell immer mit allen zusammen gegessen, manches Mal sind auch Nachbarskinder dabei. Das gilt auch für die Hausaufgaben und Studies.
Da das Anidaso House für ghanaische Verhältnisse luxuriös ist mit seinem großen Grundstück, den vielen Zimmern und sogar Wlan, habe ich das ursprüngliche Haus in Ashaiman ebenfalls besucht. Hierbei handelt es sich um ein Haus mit Innenhof und mehreren winzigen dunklen Zimmern und wenig Platz für so viele Leute. Hier wohnte die Anidaso-Familie bis Januar 2016 in drei kleinen Zimmern. Eine Dusche, eine Toilette und ein Spülstein im Hof gab es auch schon.
Die Menschen in Ghana sind sehr aufgeschlossen und freundlich. Wenn ich zu der Nachbarin gehe, an deren Shop ich vorbei komme, wenn ich die kleinen Kinder zur Schule zum Bus bringe und wieder abhole, wird mir meistens sofort eine Mahlzeit angeboten. Das Essen ist manchmal zwar scharf, aber unglaublich lecker, mein Leibgericht ist Red Red, das sind frittierte Kochbananen mit Bohnensauce.
Auch außerhalb des Kinderheims fühle ich mich wohl. Die Ghanaer sind nicht besonders aufdringlich, selbst wenn man als Frau alleine unterwegs ist und die Heiratsanträge, die ich bis jetzt bekommen habe, konnte ich immer mit Humor nehmen, weil die Leute wirklich nett sind.
Auch sonst ist Ghana ein wunderschönes Land. Insbesondere der Norden gefällt mir gut mit den Lehmdörfern. Sogar Elefanten habe ich schon gesehen und den Wli Fall, den größten Wasserfall Westafrikas.
Am 26. April wurde eine Abschiedsparty gefeiert, weil der Besuch am nächsten Tag wieder nach Deutschland gereist ist. Dabei gab es Eis, Softdrinks und jede Menge ghanaische Musik, zu der wir getanzt haben. Die Kinder hier haben die Musik wirklich im Blut, sie können super tanzen und tun dies auch gerne.
© 2025 Anidaso Ghana e.V.